Startseite » Menschen bei memo » Mitarbeitendenzufriedenheit
Mitarbeitenden-
zufriedenheit
Menschen bei memo
Personalbefragungen sind die Grundlage, um Verbesserungsmöglichkeiten in vielen Unternehmensbereichen zu identifizieren. Im Rhythmus von zwei Jahren ermitteln wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden durch strukturierte, anonyme Befragungen. Beteiligen können sich alle fest angestellten Mitarbeitenden. Die Teilnahmequote der letzten Befragung im Jahr 2024 lag bei 72 %.
Teilnahmequote - Zufriedenheitsumfrage
Umfragestruktur
Die Umfrage besteht aus acht Hauptkategorien und 61 Einzelaspekten. Die Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten wird auf einer 4-stufigen Skala von „absolut“ bis „gar nicht zufrieden“ abgefragt und in Prozentwerte umgerechnet. Die Geschäftsführung der memo AG hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden als wesentlichen Leistungsindikator definiert.
Zielwert ist eine durchschnittliche Zufriedenheit von > 75 %. Mit einer durchschnittlichen Zufriedenheit von 74,75 % wurde der Zielwert in 2024 erstmals sehr knapp verfehlt. 2022 wurde das Ziel mit 75,85 % noch erreicht.
Ständige Verbesserung
Um die Qualität der Zufriedenheitsanalyse kontinuierlich zu verbessern, werden die Inhalte vor jeder Umfrage auf den Prüfstand gestellt. Nachdem im Jahr 2022 noch insgesamt sieben Fragen, vor allem zu den Themen „Information und Kommunikation“ sowie „Wertschätzung“ ergänzt wurden, haben wir die Befragung 2024 lediglich um eine Frage erweitert und zusätzlich abgefragt, inwieweit sich die Mitarbeitenden nach der Arbeit gut entspannen können.

Wichtige Ergebnisse im Vergleich
Zur Beurteilung der Entwicklung des Unternehmens und der Maßnahmen aus Ergebnissen früherer Befragungen dienen Vergleichsanalysen der untersuchten Hauptkategorien. Die Grafik zeigt, dass gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2022 nahezu alle Bereiche – wenn auch nur sehr geringfügig – schlechter beurteilt wurden.
Am besten bewerten die Mitarbeitenden die Bereiche „Arbeitsplatzbedingungen“ (82,10 %), „Zusammenarbeit“ (81,47 %) und „Gesundheit – Leben und Arbeiten“ (79,17 %). Die Bewertung dieses Bereiches ist allerdings mit -3,17 % am deutlichsten aller Bereiche der Befragung gesunken. Zurückzuführen war dies vor allem auf die neu eingefügte Frage zur „Entspannung nach der Arbeit“. Dieser Aspekt wurde mit 69,10 % überraschend schlecht beurteilt. Zur Ursachenforschung erfolgen nun weitere Analysen und Gespräche mit den Mitarbeitenden.
Deutlich unter dem Zielwert liegen nur die Beurteilung der „Finanziellen Leistungen“ (68,32 %) und das „Unternehmen Allgemein“ (71,65 %). Relevante Aspekte für dieses Ergebnis waren vor allem die „Arbeitsplatzsicherheit“, die „Arbeitgeberattraktivität“ oder auch die „Klare Formulierung von Zielsetzungen“ durch die Geschäftsführung.
Betriebszugehörigkeit
Eine weitere Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass die Betriebszugehörigkeit einen entscheidenden Einfluss auf die Beurteilung hat. Bei den Mitarbeitern, die weniger als fünf Jahre im Unternehmen sind, liegt die durchschnittliche Zufriedenheit 8,5 % höher als bei denjenigen, die bereits länger bei der memo AG tätig sind. Dieses Ergebnis zeigt, wie wichtig es ist, dass insbesondere die Geschäftsleitung ALLE Mitarbeiter*innen immer wieder „ins Boot holt“ und dabei einerseits die Impulse, die neuere Mitarbeiter setzen, aber auch die Erfahrung älterer Mitarbeitenden gleichermaßen berücksichtigt.
Entwicklung im Überblick
2020 - 2024
Bewertung wichtiger Einzelaspekte
2020 - 2024
Bewertung wichtiger Einzelaspekte
Positive Entwicklungen der Unternehmensphilosophie und Führungsqualität
Die nachhaltige Unternehmensphilosophie ist der Kern unseres Geschäftsmodells. Deshalb ist die Beurteilung der „Kenntnis und Wertschätzung der Unternehmensphilosophie“ durch die Mitarbeitenden besonders wichtig für die memo AG. Nachdem die Beurteilung dieses Aspektes bei der Befragung 2022 noch deutlich rückläufig war, erzielte dieser nun eine Steigerung von + 3,69 % und eine insgesamt sehr gute Beurteilung von 87,02 %.
Um dieses wichtige Thema gegenüber den Mitarbeitenden transparent und lebendig zu gestalten, wurden in den letzten beiden Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen. Neben einer gezielten, dauerhaften Kommunikation unserer Philosophie und Unternehmenswerte in Personalversammlungen und Mitarbeitendengesprächen werden diese elementaren Aspekte auch systematisch, plakativ im Gebäude kommuniziert – sowohl im Eingangsbereich, in der Cafeteria und in den Besprechungszimmern der memo AG.


Sehr erfreulich ist auch die Beurteilung wichtiger Aspekte der Führungsqualität. So wurden beispielsweise „Respektvoller und Fairer Führungsstil“ (+ 1,67 %), „Zielvereinbarungen und Mitarbeitendengespräche“ (+ 5,61 %), oder „Förderung von Motivation und Zufriedenheit“ (+ 3,18 %) signifikant besser beurteilt als in der letzten Befragung. Diese Ergebnisse belegen den Erfolg verschiedener Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Führungskultur und Führungsqualität seit der letzten Befragung im Jahr 2022.
Auch die Möglichkeit „Eigenverantwortlich Arbeiten“ zu können, wird von den Mitarbeitenden weiterhin sehr gut beurteilt (86,92 %), allerdings minimal rückläufig (- 0,58 %)
Außerordentlich gut und mit weiterhin positiver Tendenz beurteilen die Mitarbeitenden die „Finanzielle Beteiligung am Unternehmenserfolg“. Im Vergleich zur Befragung 2020 wurde dieser Aspekt um 23 % besser beurteilt, gegenüber 2018 sogar um 41 %.
Die Möglichkeit „mobil und flexibel Arbeiten“ zu können wird weiterhin sehr gut beurteilt (84,93 %), ist allerdings mit -4,39 % deutlich rückläufig. Begründet könnte dies dadurch sein, dass auch die memo AG wieder verpflichtende Anwesenheitstage im Büro vorgibt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass der persönliche Kontakt für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen und Projekten ebenso wichtig ist, wie für das Arbeitsklima in den Teams. Dieser Aspekt wurde entsprechend mit + 4,98 % besser bewertet als noch im Jahr 2022.
Schwankungen durch äußere Rahmenbedingungen
Relativ große Schwankungen weist die Bewertung der memo AG als „attraktiver Arbeitgeber“ und das „Vertrauen in die Sicherheit des Arbeitsplatzes“ auf. Nachdem die Beurteilung bei der Befragung im Jahr 2020 noch eine deutlich positive Entwicklung um 12,51 % bzw. 14,66 % gegenüber 2018 aufzeigte, ist die Bewertung in den letzten beiden Umfragen der Jahre 2022 und 2024 wieder deutlich rückläufig. Diese Bewertung lässt darauf schließen, dass auch externe Rahmenbedingungen einen signifikanten Einfluss auf die Beurteilung haben.
Im Herbst 2020, der Hochphase der Corona-Pandemie schätzten die Mitarbeitenden die memo AG als attraktiven, verlässlichen Arbeitgeber, der auch in schwierigen Zeiten einen sicheren Arbeitsplatz bietet.
Dies zeigten auch Fragestellungen, die sich konkret auf diese Thematik bezogen. Seitdem haben sich die Bedingungen am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer*innen wieder deutlich verbessert. Gleichzeitig waren die ökonomischen Rahmenbedingungen für die memo AG – nach dem Umsatzrekord im ersten Pandemiejahr – rückläufig.
Gemeinsam Handeln
Die Ergebnisse der Befragung wurde allen interessierten Mitarbeitenden im Rahmen einer der regelmäßig stattfindenden Personalversammlungen präsentiert und zusätzlich individuell mit den verschiedenen Unternehmensbereichen und Teams detailliert aufgearbeitet, da die Ergebnisse innerhalb des Unternehmens große Unterschiede aufzeigten.
Stand: 12/2024