Nachhaltigkeitsbericht

Suche
Schließe dieses Suchfeld.

Mobilität

Umwelt & Klima

Nachhaltige Mobilität und Geschäftsreisen

Der Verkehrssektor in Deutschland hat einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen. Als verantwortungsvolles Unternehmen ist es daher unser Ziel, die Emissionen im Bereich Geschäftsreisen und Mitarbeiter*innenmobilität möglichst gering zu halten. 

Fuhrpark

Der Fuhrpark der memo AG besteht aktuell aus:

3 Elektro-Pkws
1 Diesel-Pkw
3 Erdgas-Pkws
1 Diesel-Lkw

 

Für unseren Außendienst wurde im Jahr 2024 ein weiteres Elektrofahrzeug angeschafft und dafür ein Erdgasfahrzeug aus dem Bestand genommen. Die Elektrofahrzeuge werden mit Strom aus 100 % regenerativen Energien geladen und für Fahrten in der Region sowie im Außendienst für Kund*innenbesuche genutzt.

Weiterhin haben wir zwei ältere Dieselfahrzeuge aus dem Pool genommen und durch lediglich ein neues Dieselfahrzeug ersetzt. Dabei handelt es sich um einen Kompakt-Van, den wir vor allem für Fahrten zu Messen oder für kleinere Transporte nutzen.

memo Elektroauto

Ebenfalls aus dem Fahrzeugpool genommen, haben wir unseren älteren Diesel-Lkw und den Erdgas-Lkw. Der Diesel-Lkw wurde durch ein neues, schadstoffarmes Fahrzeug ersetzt, welches auch mit HVO 100 betrieben werden kann. Der Erdgas-Lkw wurde ersatzlos aus dem Fuhrpark genommen. Aufgrund des immer kleiner werdenden Erdgas-Tankstellennetzes in unserer Region nahmen unnötige Mehrfahrten zu den Tankstellen ein unverhältnismäßig hohes Volumen an. 

Geschäftsreisen

Wir pflegen einen intensiven, persönlichen Kontakt zu unseren Stakeholder*innen, insbesondere zu unseren Kund*innen und Lieferant*innen. Vor allem zur Sicherstellung der Umwelt- und Qualitätsstandards unserer Produkte, der laufenden Optimierung unseres Kund*innenservice und der Pflege persönlicher Kontakte sind Geschäftsreisen unvermeidbar. Onlinekonferenzen können auch in Zukunft nur bedingt ein Ersatz sein.

Soweit möglich und sinnvoll, legen wir Langstrecken mit der vergleichsweise umweltverträglichen Bahn zurück, die im Rahmen ihres Geschäftskund*innenprogramms 100 % Ökostrom einsetzt.

Alle Mitarbeitenden der memo AG, die regelmäßig auf Geschäftsreise sind, erhalten vom Unternehmen eine BahnCard. 

Innerhalb Deutschlands fliegen wir grundsätzlich nicht und auch bei Reisen in angrenzende Länder wählen wir, wo sinnvoll und abhängig von der Zugverbindung, ebenfalls die Bahn. Obwohl wir Lieferant*innen aus Deutschland und Europa bevorzugen, können wir Flugreisen nicht komplett vermeiden. Dessen ungeachtet sind wir in den letzten Jahren nicht geflogen.

Fahrten mit den Pkws

0 %
Weniger CO2e-Emissionen seit 2020 durch Geschäftsreisen mit dem Pkw
0 %
der Fahrleistung wurde 2024 mit Elektrofahrzeugen getätigt

Insgesamt sind durch Geschäftsreisen mit dem Pkw im Jahr 2024 22.000 kg CO2e entstanden. Das sind zwar 23% mehr als im Vorjahr, aber gleichzeitig 20 % weniger als 2020, dem Basisjahr für unsere Zielvorgabe im Jahr 2030. Mit den Pkws wurden 2024 insgesamt 182.428 km zurückgelegt, 64 % mehr als im Vorjahr. Etwa 80 % der Fahrleistung mit den Pkws wurde dabei vom Außendienst getätigt, z.B. um Kund*innen persönlich zu betreuen und vor Ort zu besuchen. Gerade in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist dieser persönliche Kundenkontakt unabdingbar für den Erfolg unseres Unternehmens und nicht immer durch Videokonferenzen zu ersetzen.

Der Außendienst nutzte im Jahr 2024 drei Erdgasfahrzeuge und zwei Elektrofahrzeuge. Im Frühjahr 2024 wurde ein Erdgasfahrzeug durch ein neues Elektrofahrzeug ersetzt. Dadurch konnten wir den Anteil der Fahrleistung mit Elektrofahrzeugen von 21 % auf 39 % erhöhen. Mittelfristig ist es das Ziel weitere Erdgas-Fahrzeuge durch Elektro-Fahrzeuge zu ersetzen. 

Etwa 10 % der Fahrleistung tätigten wir mit dem konventionellen Diesel-Pkw. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Kompakt-Van, den wir vor allem für Fahrten zu Messen oder für kleinere Transporte nutzen. In sehr wenigen Einzelfällen haben Mitarbeitende Geschäftsreisen mit ihrem Privatwagen getätigt.

Fahrten mit den Lkws

0 ,5 Tonnen
CO2e-Emissionen entstanden 2024 durch Geschäftsreisen mit dem Lkw
0 %
Weniger km wurden 2024 mit dem Lkw zurückgelegt

CO2e-Emissionen im Bereich Geschäftsreisen

Unseren Lkw nutzen wir in erster Linie für Fahrten in der Region zu unserem Außenlager und für Lieferungen an Kund*innen, die wir in Ausnahmefällen selbst vornehmen.

Die Fahrleistung mit dem Lkw ist  erneut deutlich um 60% gesunken. Die Fahrleistung im Jahr 2024 lag lediglich bei knapp 10.000 km.  Insgesamt sind in diesem Bereich 7.570 kg CO2e entstanden, 39 % weniger als im Vorjahr und 45 % weniger als 2020.

Weiterentwicklung unseres Fuhrparks

Die sukzessive Optimierung und Weiterentwicklung unseres Fuhrparks besitzt weiterhin eine hohe Priorität für die Erreichung unserer Klimaziele. Da sich der gesamte Themenkomplex weiterhin in einem sehr dynamischen Prozess befindet, werden wir den Markt laufend analysieren und in Abhängigkeit der verfügbaren finanziellen Kapazitäten und der technischen Entwicklung neue Lösungen umsetzen.

Mitarbeiter*innenmobilität

0 km
beträgt der durchschnittliche Arbeitsweg unserer Mitarbeitenden
0 Tonnen
CO2e Emissionen entstanden 2024 im Bereich der Mitarbeiter*innenmobilität

Die memo AG sitzt am Unternehmensstandort Greußenheim relativ ländlich und ist vergleichsweise schlecht mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Aus diesem Grund nutzen die meisten Mitarbeitenden in der Regel einen Pkw für ihren Arbeitsweg zur memo AG.

Im Jahr 2024 haben zwölf Mitarbeitende dafür ein Elektrofahrzeug genutzt, drei  mehr als im Jahr 2023. Fahrgemeinschaften sind aufgrund flexibler und unterschiedlichster Arbeitszeiten sowie der Nutzung des Angebotes von mobilem Arbeiten eher die Ausnahme.

Durch verschiedene Maßnahmen wollen wir die Mitarbeitenden dennoch zu nachhaltiger Mobilität motivieren:

So bieten wir bereits seit vielen Jahren ein steuervergünstigtes Leasing-Modell für (E-)Bikes an. Seit 2020 bieten wir unseren Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Würzburg vergünstigte ÖPNV-Monatstickets für eine der Hauptstrecken von und nach Würzburg.

Auch wenn schon einige Mitarbeitende regelmäßig das Fahrrad für ihren Arbeitsweg nutzen, ergab eine Umfrage Steigerungspotential für dieses vergleichsweise umwelt- und gesundheitsverträgliche Verkehrsmittel.

Deshalb haben wir uns im Rahmen unseres Managementprogramms vorgenommen, Mitarbeitende mit einem vergleichsweise kurzen Arbeitsweg zu motivieren, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen.

Mit dem Rad zur Arbeit
Ladestellen

Vergünstigte Ladung an unseren Elektroladesäulen

An den 2019 in Betrieb genommenen vier Elektroladesäulen können Mitarbeitende Elektroautos vergünstigt laden, selbstverständlich mit Strom aus 100 % regenerativen Energien. Wir sehen diese Möglichkeit als Anreiz für unsere Mitarbeitenden, über die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs nachzudenken. Insbesondere da sich in nächster Umgebung unseres Standorts keine öffentliche Ladesäule befindet.

Stand: 12/2024