Nachhaltigkeitsbericht

Suche
Schließe dieses Suchfeld.

Strombedarf

Umwelt & Klima

Energiesparende Stromnutzung

Die memo AG bezieht bereits seit 2001 Strom aus 100 % regenerativen Energien. Durch die Umstellung konnten wir die Treibhausgasemissionen in diesem Bereich um über 95 % senken. Der Strom unseres Anbieters Naturstrom ist mit dem „Grüner Strom“-Label ausgezeichnet, das von namhaften Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden getragen wird und Ökostromprodukte mit besonders hohem Umweltnutzen kennzeichnet. Auf Grundlage der Emissionen, die unvermeidlich in den Vorketten verursacht werden – etwa beim Bau einer Öko-Energieanlage –, investiert Naturstrom in zertifizierte Klimaschutzprojekte. Das trägt nachweislich zur Emissionsreduktion und nachhaltigen Entwicklung vor Ort bei.

Um wertvolle Ressourcen zu schonen, setzen wir energieeffiziente IT-Hardware, Bürogeräte und technische Anlagen – wo sinnvoll mit zusätzlichen Energiespargeräten – ein.

Wo großzügige Fensterflächen und zusätzliche Oberlichter nicht ausreichen, setzen wir für die Beleuchtung unserer Büroräume Tageslichtspektrum-Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten ein. In den Fluren sorgen Bewegungsmelder und Tageslichtsensoren dafür, dass sich die Beleuchtung nur bei Bedarf anschaltet. In unserem Logistikzentrum ist eine LED-Beleuchtungsanlage mit einer intelligenten, bedarfsgerechten Systemsteuerung installiert.

Dach Folie

Strom wird bei der memo AG vor allem für folgende Bereich benötigt:

IT- und Bürogeräte
Raumbeleuchtung
Raumklimatisierung und -heizung
Elektrische Fördermittel
Elektroladestationen für Pkw
0 %
regenerative Energie aus Wasser- und Windkraft
0 %
weniger Treibhausgasemissionen
durch die Nutzung von Ökostrom

In den letzten fünf Jahren verbrauchte die memo AG im Durchschnitt 160.219 kWh Strom. Gegenüber dem Vorjahr ist der Stromverbrauch um 11 % gesunken und liegt mit 156.425 kWh unter dem Durchschnittsverbrauch der letzten Jahre. Etwa 10 % unseres Stromverbrauchs wird durch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge benötigt. 

In unserem Großteilelager ist der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 46 % gesunken und befindet sich wieder auf dem Niveau der Vorjahre. Im Winter 2023 war unsere Holzhackschnitzelheizung über einen längeren Zeitraum ausgefallen. Da das Gebäude nicht an die Notfallversorgung unserer Ölheizung angeschlossen ist, musste die Wärmeversorgung in diesem Jahr vorübergehend über die elektrisch betriebene Deckenheizung durchgeführt werden und verursachte 2023 einen außergewöhnlich hohen Stromverbrauch.

Stromverbrauch

Strom für den ÖPNV

Seit 2021 stellen wir dem ÖPNV des Landkreises Würzburg Parkplätze auf unserem Firmengelände des Nebengebäudes zur Verfügung. Nach Betriebsschluss werden dort einige Fahrzeuge abgestellt und auch unser Stromanschluss genutzt. Somit fördern wir indirekt den ÖPNV im Würzburger Raum.

Stand: 12/2024