Nachhaltigkeitsbericht

Suche
Schließe dieses Suchfeld.

Werbemittel

Umwelt & Klima

Trotz überwiegender Nutzung des Internets sind gedruckte Werbemittel weiterhin unverzichtbar für den Erfolg im Wettbewerb. Umweltaspekte spielen bei der Herstellung, der Verpackung und beim Transport unserer Werbemittel und Unternehmensbroschüren eine wichtige Rolle.

Auflagenhöhe und Umfang von gedruckten Werbemitteln

Durch systematische Kund*innensegmentierung und entsprechende Auflagenplanung können wir die Umweltauswirkungen durch die Herstellung und den Versand unserer Kataloge und Mailings kontinuierlich analysieren und reduzieren. Im Jahr 2024 hat die memo AG nur noch einen Produktkatalog für Werbeartikel mit einer Gesamtauflage von 9.000 Exemplaren und einem vergleichsweise geringem Seitenumfang erstellt. Da der Trend zu Onlinebestellungen weiter zunimmt, verzichten wir seit 2023 auf Produktkataloge für den Bürobedarf komplett. Dennoch sind gedruckte Werbemedien für gewerbliche Endkund*innen auch weiterhin wichtig für den Erfolg im Wettbewerb. Der Fokus liegt allerdings in Zukunft auf kleinen Mailings in regelmäßigen Abständen. 

Unsere Privatkund*innen erhalten bereits seit mehreren Jahren keinen Produktkatalog. Sie erreichen wir vor allem über unseren Onlineshop www.memolife.de und regelmäßige Newsletter sowie Aktionsmailings.

Im Jahr 2024 haben wir insgesamt 544.900 Mailings an unsere Kund*innen versendet, 7 % weniger als im Vorjahr. Mit diesen Printmedien in unterschiedlichen Formaten – von der Postkarte bis zum 16-Seiter – informieren wir gezielt über aktuelle Neuheiten, Sonderangebote oder passende Produkte zur Saison.

werbemittel

Anzahl der memo Werbemittel

Auswahl der Druckereien

Wie bei allen anderen Dienstleister*innen wollen wir auch bei unseren Druckereien umweltverträgliches Handeln fördern. Aus diesem Grund arbeiten wir ausschließlich mit Druckereien in Deutschland zusammen, die in der Lage sind, die von uns vorgeschriebenen Materialien zu einem marktgerechten Preis qualitativ hochwertig und umweltgerecht zu verarbeiten. Mit einigen ökologisch orientierten Druckereien arbeiten wir seit vielen Jahren partnerschaftlich zusammen.

Material-
auswahl

Alle Druckerzeugnisse der memo AG werden seit jeher ausschließlich auf 100 % Recyclingpapier gedruckt. Neben den ökologischen Vorteilen, wie beispielsweise weniger Wasser- und Energieverbrauch in der Herstellung, ist Recyclingpapier auch weniger durchscheinend als Frischfaserpapier. Dadurch können bei gleichbleibender Qualität niedrigere Papiergewichte eingesetzt werden. Die Folge ist ein sinkender Papierbedarf, wodurch Ressourcen und Kosten beim Papiereinkauf sowie beim Porto eingespart werden können.

Darüber hinaus drucken wir unsere Werbemedien bevorzugt mit mineralölfreien Farben, sofern diese am Markt verfügbar sind und die Druckqualität sichergestellt ist. Wenn mineralölhaltige Farben eingesetzt werden, müssen diese mindestens die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel oder sogar Cradle2Cradle erfüllen.

Auflage und Umfang

Der Fokus zur Reduzierung der Umweltauswirkungen, liegt in einer optimalen Planung von Auflage und Umfang unserer Produktkataloge.

Verpackung und Versand

Umweltauswirkungen, Produktschutz und technische Anforderungen definieren auch die Wahl der Verpackung unserer Werbemittel und Informationsbroschüren. Eine Umhüllung kommt nur dort zum Einsatz, wo dies aus postalischen oder technischen Gründen erforderlich ist. Weitestgehend verwenden wir dafür bereits seit vielen Jahren ausschließlich Kuverts aus 100 % Recyclingpapier.

Blauer Engel

Mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse (RAL-UZ 195) wurde Anfang 2015 ein Standard etabliert, der als Benchmark dazu beitragen soll, um auch im Verlagswesen einen hohen ökologischen Standard durchzusetzen. Der memo Nachhaltigkeitsbericht 2015/16 war das erste Druckerzeugnis und damit auch der erste Bericht dieser Art, der mit diesem Umweltzeichen ausgezeichnet wurde. Mittlerweile tragen auch alle unsere Kataloge und Mailings den Blauen Engel für Druckerzeugnisse.

CO2e-Emissionen Werbemittel

Herstellung und Versand der Werbemittel

Seit 2007 berechnen und kompensieren wir die nicht vermeidbaren CO2e-Emissionen, die bei der Papierherstellung, beim Druck und beim Versand unserer Printmedien anfallen, durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte, die wir sorgfältig auswählen. Unser Logistikpartner DHL berechnet die von uns verursachten CO2e-Emissionen beim Transport der Kataloge und gleicht sie im Rahmen der GOGREEN-Initiative durch die Förderung internationaler Umweltschutzprojekte aus.

Durch die Herstellung und den Versand unserer Werbemedien haben wir im Jahr 2024 insgesamt 22,2 Tonnen CO2e erzeugt. Gegenüber dem Vorjahr haben wir damit weitere 14 % Emissionen eingespart.

Stand: 12/2024